Karre

Karre

* * *

Kar|re ['karə], die; -, -n, Kar|ren ['karən], der; -s, -:
kleiner, schiebend vorwärtsbewegter Wagen zum Befördern von Lasten:
Säcke auf die Karre, den Karren laden.

* * *

Kạr|re 〈f. 19
1. = Karren2 (Schieb\Karre, Schub\Karre)
2. 〈umg.〉 altes, klappriges Fahrzeug
● die \Karre in den Dreck fahren 〈fig.; umg.〉 sich od. andere Beteiligte in Schwierigkeiten bringen; jmdm. die \Karre aus dem Dreck ziehen 〈fig.; umg.〉 jmdm. aus einer schwierigen Lage helfen, in die er sich selbst gebracht hat; die \Karre steckt im Dreck 〈fig.; umg.〉 die Angelegenheit ist verfahren, geht nicht mehr voran; die \Karre ist hin ist fahruntüchtig

* * *

1Kạr|re , die; -, -n (bes. md., nordd.), Karren , der; -s, - (bes. südd., österr.) [mhd. karre, ahd. karro < lat. carrus = vierrädriger Wagen, Karre; wohl aus dem Kelt.]:
1.
a) kleiner ein-, zwei- od. dreirädriger Wagen zum Schieben od. Ziehen:
die Karre, den Karren beladen, schieben, ziehen;
wir holten drei Karren [voll] Sand;
die Karre/den Karren in den Dreck führen/fahren/schieben (ugs.; eine Sache gründlich verderben);
die Karre/den Karren [für jmdn.] aus dem Dreck ziehen (ugs.; eine verfahrene Angelegenheit [die ein anderer verschuldet hat] bereinigen);
die Karre/den Karren [einfach] laufen lassen (ugs.; sich um eine Sache nicht [mehr weiter] kümmern);
jmdm. an die Karre/den Karren fahren/(salopp:) pinkeln/(derb:) pissen (grob, massiv gegen jmdn. vorgehen; scharfe Kritik an jmdm. üben);
b) <meist Karren> hölzerner Kastenwagen (für Zugtiere) mit zwei meist großen Rädern:
ein Pferd, Ochse zieht den Karren;
R die Karre/der Karren ist total verfahren (ugs.; die Situation ist ausweglos);
mit jmdm. an einem Karren ziehen (mit jmdm. zusammen die gleichen Interessen u. Ziele verfolgen, das gleiche Schicksal haben);
unter den Karren kommen (ugs.; 2Rad 1);
jmdn. vor seinen Karren spannen (jmdn. für seine eigenen Interessen einsetzen);
sich nicht vor jmds. Karren spannen lassen (sich nicht für Ziele u. Zwecke eines andern [mit denen man nicht einverstanden ist] benutzen, einsetzen lassen).
2. (abwertend) altes, schlechtes Fahrzeug (bes. Auto):
die Karre, der Karren springt nicht an.
2Kạr|re , die; -, -n <meist Pl.> [landsch. Karre = napfartiges Gefäß, zu Kar] (Geol.):
durch Verwitterung, Schmelzwasser o. Ä. entstandene Rinne od. Furche in Kalkgestein:
das Gelände ist von tiefen -n zerfurcht.

* * *

1Kạr|re, die; -, -n (bes. md., nordd.), %/PRAGK%ạrren, der; -s, - (bes. südd. u. österr.) [mhd. karre, ahd. karro < lat. carrus = vierrädriger Wagen, Karre; wohl aus dem Kelt.]: 1. a) kleiner ein-, zwei- od. dreirädriger Wagen zum Schieben od. Ziehen: die Karre, den Karren beladen, schieben, ziehen; wir holten drei Karren [voll] Sand; neben einem zweiräderigen eisernen Karren, wie er zur Ausrüstung eines Bautrupps gehörte (Kuby, Sieg 36); *die Karre/den Karren in den Dreck führen/fahren/schieben (ugs.; eine Sache gründlich verderben); die Karre/den Karren [für jmdn.] aus dem Dreck ziehen (ugs.; eine verfahrene Angelegenheit [die ein anderer verschuldet hat] bereinigen); die Karre/den Karren [einfach] laufen lassen (ugs.; sich um eine Sache nicht [mehr weiter] kümmern); jmdm. an die Karre/den Karren fahren/(salopp:) pinkeln/(derb:) pissen (ugs.; grob, massiv gegen jmdn. vorgehen; scharfe Kritik an jmdm. üben: Leute, lasst euch nicht einschüchtern, ... die wollen uns jetzt an die Karre pissen (v. d. Grün, Glatteis 142); b) <meist Karren> hölzerner Kastenwagen (für Zugtiere) mit zwei meist großen Rädern: ein Pferd, Ochse zieht den Karren; Auf einem elenden Karren brachte man die Nonnen und den Pater nach Madrid (Schneider, Erdbeben 87); *die Karre/der Karren ist total verfahren (ugs.; die Situation scheint ausweglos); mit jmdm. an einem Karren ziehen (mit jmdm. zusammen die gleichen Interessen u. Ziele verfolgen, das gleiche Schicksal haben); aus dem Karren in den Wagen gespannt werden (ein Übel gegen ein anderes [größeres] eintauschen); unter den Karren kommen (ugs.; 2Rad 1); jmdn. vor seinen Karren spannen (jmdn. für seine eigenen Interessen einsetzen); sich nicht vor jmds. Karren spannen lassen (sich nicht für Ziele u. Zwecke eines andern [mit denen man nicht einverstanden ist] benutzen, einsetzen lassen); vom Karren gefallen sein (ugs. veraltend; unehelich geboren sein; schon frühmhd.). 2. (abwertend) altes, schlechtes Fahrzeug (bes. Auto): die Karre, der Karren springt nicht an; Wir radelten los, und er musste seine Karre schieben (Walter, Spiele 72).
————————
2Kạr|re, die; -, -n <meist Pl.> [landsch. Karre = napfartiges Gefäß, zu ↑Kar] (Geol.): durch Verwitterung, Schmelzwasser o. Ä. entstandene Rinne od. Furche in Kalkgestein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karre — Karre(Karren)f(m) 1.Fahrrad,Auto,Motorradusw.AufsFahrradbezogen,istdiezweirädrigeKarregemeint,vorallemalsAbkürzungvon»Tretkarre«;hingegenistinBezugaufdasAutodervierrädrigeKarrengemeint.Nachdem»Karre«um1865dieBerlinerPferdebahngemeinthatte,gingdieB… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Karre — Karre, auch Karren »kleines ein bis vierrädriges Fahrzeug (zum Schieben oder Ziehen)«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte westgerm. Substantiv (mhd. karre, ahd. karro, karra, niederl. kar) beruht auf Entlehnung aus gall. lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kärre — Klas Kärre (* 12. Januar 1954 in Strasbourg, Frankreich) ist ein schwedischer Mediziner und Immunologe. Nach seiner Promotion im Jahr 1981 veröffentlichte er basierend auf den Ergebnissen seiner Doktorarbeit Mitte der 1980er Jahre die sogenannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karre(n) — Den Karren (die Karre) aus dem Dreck ziehen: eine verfahrene Sache wieder in Ordnung bringen; seit dem 17. Jahrhundert bezeugt, doch spricht vom ›Karren im Schlamm‹ als von einer ›verfahrenen Angelegenheit‹ schon Luther. Zu Anfang des… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Karre — Der Ausdruck Karre oder Karren (lat.: carrus = „Wagen“, „Karre(n)“) bezeichnet einfache auf Rädern laufende Transportmittel, zumeist einachsige Wagen: durch Menschen bewegt, ein bis dreirädrig: Handkarren Sackkarre Schottsche Karre Schubkarre… …   Deutsch Wikipedia

  • Karre — die Karre, n (Aufbaustufe) kleiner ein , zwei oder dreirädriger Wagen, der von Menschen gezogen oder geschoben wird Synonyme: Karren (SD, A) Beispiele: Er hat Sand auf die Karre geladen. Er hat eine Karre voller Altpapier gezogen …   Extremes Deutsch

  • Karre — 1. Schubkarre; (bes. südd., österr., schweiz.): Karren. 2. Auto, Fahrzeug. * * * Karre,die:1.⇨Schubkarre–2.⇨Fahrrad–3.⇨Fahrzeug(1),Auto(1)–4.dieK.indenDreckfahren:⇨herunterwirtschaften;andieK.fahren:⇨schad …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Karre — Kạr·re die; , n; 1 ein kleiner Wagen zum Schieben (meist mit einem oder zwei Rädern und langen Griffen), auf dem man z.B. Mist, Erde oder Steine transportiert || Abbildung unter Gartengeräte || K : Karrenrad; Karrenweg || K: Mistkarre,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karre — vežimėlis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. car; carriage vok. Bettschlitten, m; Karre, f; Karren, m; Schlitten, m; Wagen, m rus. каретка, f; салазки; тележка, f pranc. chariot, m …   Automatikos terminų žodynas

  • karre — karrat, karrawan, karre, karreine, karrek obs. ff. carat, caravan n., carr2, carrion, carrack …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”